Käse

Emmentaler Selektion Rolf Beeler
Ein schweizer Emmentaler wie man ihn selten oder gar nicht mehr findet, die 22 monatige Reifezeit, die saubere, liebevolle und qualitätsbewusste Verarbeitung der Milch von ausgesuchten Mulchen (Milchsammelstellen) bereits ab der ersten Stunde machen auch diesen Käse der Selektion Rolf Beeler zu einem einzigartigen, harmonischen Geschmackserlebnis für Kenner mit allen dem Emmentaler nachgesagten Eigenschaften in besonderer Ausprägung.

Greyerzer Selektion Rolf Beeler
Ein Gruyére oder Greyerzer wie der Gourmet Ihn sich wünscht, köstliche fast nicht endende Aromenvielfalt im Gaumen fast unmittelbar präsent, mit angenehmem Nachgeschmack. Typisch für die Selektion Beeler die Harmonie der Frucht- und Käse-Aromen, entstanden in der mindestens 16-monatigen Reifezeit, der Milchqualität und der besonderen Fürsorge ab der ersten Stunde durch den Käser geschuldet.

Sbrinz Selektion Rolf Beeler
„Die Mutter des Parmesan“ so wird er genannt der Käse mit dem Namen des Königs der schweizer „Berggeister“ der Sbrinz. In der Qualität der Selektion Rolf Beeler mit 36 Monaten Reifezeit sollte man Ihn nicht einfach über ein Essen reiben , dazu sind die vielfältigen, harmonischen Aromen dieses aussergewöhnlichen Sbrinz viel zu feingliedrig und der Salzgehalt zu gering. Ein wunderbarer Genuss gebröckelt oder gehobelt zum Beispiel zum Apero mit einem Glas Champagner.

Napfkäse Selektion Rolf Beeler
Seinen Namen hat er vom Napf einem „kleinen“ Berg ungefähr zwischen Bern und Luzern am Rande einer von der UNESCO anerkannten BIO-Sphären-Region. Seinen besonderen eigenen und aussergewöhnlichen Geschmack hat er von der Milch und der speziellen Käsekulturmischung kreiert vom Affineur Rolf Beeler . Daß unter anderem auch Emmentaler-Kulturen drin sind schmeckt man aus der „ typisch Beeler “ harmonischen Geschmackssymphonie ein bisschen heraus. Wie immer sind der „Rest“ die saubere , gekonnte Herstellung und Pflege während der etwa 5-7 monatigen Reifezeit.

Stanser Chueflade Selektion Rolf Beeler
Der „Duft“ des Chuafladä lässt keine Frage offen woher er seinen Namen hat. Der Geschmack ist unglaublich intensiv und nur für Kenner und Liebhaber als kräftiger sehr aromatischer Käse zu erkennen und zu verstehen. Typisch Selektion Beeler , ist er aber ein sehr harmonischer , nicht scharfer köstlicher Weichkäse vor dem sich die französischen Intensiv-Weichkäse besser verstecken. Ein „grenzwertiger“ Käse aber für den Käsekenner ein absoluter Hochgenuss wenn er denn mit dem Duftaroma bei Zimmertemperatur umgehen kann ;-) .

Stanser Schaf Reblochon
Ein sehr gelungener, köstlicher Schafskäse typ Reblochon , hergestellt in einem kleinen , sehr feinen Handwerksbetrieb in Stans in der Zentralschweiz. Ausserordemtlich kremiger Teig mit einem sehr milden Schafsmilchgeschmack. Bei längerer Reifung wird der Käse nicht scharf sondern aromatischer, ein Gedicht für jeden Käsekenner

Bergfichtenkäse
Die Tanine aus der gekochten Fichtenrinde geben diesem excellenten Weichkäse eine ganz besondere Note. Ein duftender Weichkäse von einem sehr qualitätsbewussten (Fanatiker :-) ) Käser produziert und gereift. Wir haben die Bergfichte beim Käser warm gelöffelt und mit Weissbrot getunkt , ein Traum ! Wird aber überwiegend bei Zimmertemperatur genossen.

Vacherin Mont d'Or
Vacherin Mont d`Or ist ein Schweizer Käse, der die renommierte AOP – Bezeichnung erhalten hat . Diese verlangt, dass sämtliche Produktionsetappen im Herkunftsgebiet durchgeführt werden. Das gewährleistet die Charakteristik seiner Herkunft und verleiht dem Vacherin seine unverkennbare Identität. Der Konsument hat zudem die Gewissheit, ein authentisches Produkt zu geniessen. Saisonprodukt September bis April

Raclette Zwiebel
Der Käse wird in der Käserei, nach alter Tradition und überliefertem Wissen hergestellt. Mit viel Fingerspitzengefühl verarbeitet der Käser die frische Milch in diesen feinen Raclette, der mit seinem gehaltvollen Zwiebel-Aroma jeden Käseliebhaber begeistert. Die Käse werden in einem umgebauten Militärfelsenstollen gelagert und ausgereift.

Raclette Weisswein
Der Raclette Seiler Weisswein ist zu verwenden wie Naturraclette Käse. Der Raclette Seiler Weisswein besitzt eine hervorragende Schmelzeigenschaft und erhält durch den Weisswein ein sehr spezielles und beliebtes Aroma. Der Käse wird in der Käserei, nach alter Tradition und überliefertem Wissen hergestellt.

Raclette Höhlengereift
Der Käse wird in der Käserei, nach alter Tradition und überliefertem Wissen hergestellt. Mit viel Fingerspitzengefühl verarbeitet der Käser die frische Milch in diesen feinen Raclette, der mit seinem gehaltvollen Aroma jeden Käseliebhaber begeistert. <span style="color:#f57b2f;"><span style="background-color:#cb2026;">Höhlenreifung?

Raclette Pfeffer
Der Raclettekäse aus dem Rheintal wird in der Käserei Imlig nach altem Rezept und mit grossem handwerklichen Geschick und überliefertem „KnowHow“ hergestellt. Durch die drei bis viermonatige Pflege und Lagerung in speziellen Reifekellern und die Beigabe von Pfefferkörnern in den Käseteig erhält der Käse seinen aromatischen, würzigen Geschmack.

BIO Urchüter Chäs
Der BIO Urchrüter Chäs wird nur in der Käserei Brülisauer in Künten hergestellt. Für den Halbhartkäse wird thermisierte BIO Kuhmilch aus der Region Künten verkäst. Mit Kälbermagenlab wird die Vollmilch zur Gerinnung gebracht. Seinen einzigartigen Kräutergeschmack (erinnert sehr an Walnuss wegen des unter anderem enthaltenen Liebstöckel-Kraut) erlangt der Käse durch Zugabe und Pflege mit „Urkräutern“. Die Lochung besteht aus wenigen, erbsengrossen Löchern. Der BIO Urchrüter Chäs eignet sich vorzüglich zum Aperitif, als Schnittkäse, in Gratins, Chäshörnli, Salat oder auf der Käseplatte.

Freiburger Vacherin "alpage"
Der Vacherin Rohmilch AOP Rustic, ist ein Käse aus Kuhmilch, mit festem aber kremigem Teig und gewaschener eigentümlicher Kruste (schwizerdütsch: „Chrottahut“ = Krötenhaut wegen der vielen kleinen „Hügel und Krater“ auf dem Käse) . Er wird ausschliesslich auf den Almen und in den Dörfern des Kantons Freiburg (Schweiz) seit dem Mittelalter hergestellt, sein Name<br>stammt vom lateinischen “vaccarinus” ab, welches “kleiner Kuhhirte” bedeutet. Das Geschmakserlebnis im Mund ist so aussergewöhnlich wie das Äussere dieser Spezialität , feiner kräftiger ausgereifter Rohmilchkäse mit Alp-Sennereikeller-Aromen

Chaux d´Abel
Am Fusse der Freibergen im Berner Jura, findet man die Region La Chaux-d’Abel. Im Familienbetrieb von K. Zimmermann wird seit über 30 Jahren der Käse nach alter Tradition hergestellt. Die Bauern aus der Region bringen die silofreie Milch täglich in die Käserei wo sie sorgfältig verarbeitet wird und dann in flachen Käselaiben mit einer feinen regelmässigen Lochung zu einer geschmacklichen Spezialität heranreift . Für jeden Käseliebhaber ist der Chaux-d’Abel ein aussergewöhnlicher Genuss.

Bündner Bergkäse
Der Name stammt vom Kanton Graubünden, auch Bündnerland genannt. Die besondere Rezeptur, liebevolle Zubereitung und eine 6-7 monatige Reifezeit machen aus diesem Bergkäse einen ganz besonders geschmackvollen Vertreter seiner Zunft mit einem dezent würzigen, buttrigen, aromatischen Geschmackserlebis. Zu allen Tageszeiten, zu jeder Gelegenheit – ein sicherer Genuss.

Sennenchäs
Der Sennenkäse stammt aus dem Kanton Thurgau, dem Kenner bestens bekannt als Käseregion für Geniesser. Die frische naturbelassene, silofreie Rohmilch liefern die Kühe von 16 Bauern rund um das Dorf Bettenwiesen. Der Käse wird in einem Familienbetrieb nach einem traditionsreichen Rezept hergestellt, in speziellen Kellern gelagert und liebevoll gepflegt bis er nach 5 Monaten Reifezeit sein volles, eigenständiges Aroma erhält. Zur Bildung der speziellen Rindenschmiere und des ausgeprägte Aromas wird der Käse während der viermonatigen Reifezeit regelmässig gepflegt.

Brauchtumskäse
Der Urnäscher Brauchtumskäse ist ein vollfetter Bergkäse mit rötlich-brauner Rinde. Sein elfenbeinfarbener, feiner und elastischer Teig enthält eine spärliche Rundlochung und je nach Reifegrad schmeckt er mild, würzig bis rezent. Die feine Röstnote und die ausgesprochene Reinheit zeichnen ihn weiter aus. Dies bestätigt auch die Platzierung unter den Top 16 an dem World Cheese Award in England.

Urnäscher Hornkuhkäse
Der Urnäscher Hornkuh – Käse wird aus 100% Milch von behornten Kühen hergestellt. Von den Hörnern schmeckt man wahrlich nichts – jedoch sind Kühe mit Hörnern um einiges schöner anzusehen. Der Urnäscher Hornkuh – Käse ist ein sechs Monate gereifter Vollmilchkäse. Dank seinem hohen Fettanteil und der langen Reifezeit ist er sehr cremig und angenehm würzig im Geschmack. Ein Käse ideal für einen Käsesalat oder einfach zu einem guten Stück Brot. Bereits im ersten Produktionsjahr erreichte der Urnäscher Hornkuh – Käse an den Suisse Cheese Awards in Bellinzona den 2. Rang von 130 in der Kategorie „Übrige Halbhartkäse“.

Toggenburger "Chueli"
Den Rohmilchkäse Toggenburger Chueli erkennen sie gut an der Oberfläche mit der Chueli – Prägung. Die voralpine Zone des Toggenburgs ist durch seine saftigen Wiesen und Weiden bekannt. Der Toggenburger Chueli Käse verlangt eine strenge Selektion und Kontrolle der Milch durch den Käser. Durch die exakte Feuchtpflege im 14 Grad kühlen Keller erreicht der Käse nach 5 Mt. das junge Essstadium und entwickelt bis 6 Mt. seine volle Reife. Der Toggenburger Chueli eignet sich hervorragend als Schnitt- oder Dessertkäse.

Appenzeller extra
Hergestellt aus Rohmilch von Kühen, die ohne Silage gefüttert werden. Die Verwendung von Zusatzstoffen ist bei der Käseherstellung verboten, deswegen schmeckt er so unverändert und intensiv gut. Wird während der Reifungszeit regelmässig mit der geheimnisvollen Kräutersulz gepflegt, was ihm seinen einzigartig würzigen Geschmack verleiht.

Nüsslichäs
Ein sehr beliebter, kremiger Käse mit einem feinen Walnussaroma. Lange wurde und wird die Tradition in der Schweiz gepflegt einen Walnuss-(dort Baumnuss-)Baum zu pflanzen, wenn ein männlicher Nachkomme geboren wurde. In jüngerer Vergangenheit ist einem Käser die Idee gekommen ein Walnussextrakt herzustellen und dieses dem Käseteig beizufügen. So entsteht ein Käse mit einem exzellenten Wal-(Baum-)nussaroma.